Wer etwas verändern will, muss zunächst einmal verstehen. Mit einer Ökobilanz (Life Cycle Assessment) analysieren Sie, welche Auswirkungen Ihr Produkt oder Ihre Organisation auf die Umwelt hat. Sie sind die Grundlage für ein umweltfreundlicheres oder bestenfalls sogar umweltneutrales Handeln. Schauen wir uns die Ökobilanzierung doch einmal genauer an.
Jedes Produkt und jedes Verfahren hat einen so genannten Lebenszyklus: Es durchläuft einen Prozess von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Eine Ökobilanz, auch Life Cycle Assessment (LCA) genannt, analysiert in diesem Lebenszyklus Auswirkungen auf die Umwelt.
Dazu wird erfasst, was der Umwelt entnommen und was in sie hineingeleitet wird. Dann wird geschaut, welche Folgen diese so genannten Inputs und Outputs haben. Und zwar nicht nur für das Klima, sondern auch für Ökosysteme, Gewässer oder Gesundheit.
In der interaktiven Grafik erfahren Sie mehr.
Die Ökobilanz versetzt Unternehmen in die Lage, umweltfreundlichere Produkte zu entwickeln und nachhaltiger zu wirtschaften. Das geschieht einerseits durch Daten und Erkenntnisse, andererseits durch eine neue Methodenkompetenz: das so genannte Life Cycle Thinking. Es hilft dabei, Produkte und Prozesse neu zu denken.
Darüber hinaus verhindert die mehrdimensionale Betrachtungsweise der Ökobilanz, dass Umweltschäden aus Unkenntnis nicht beseitigt, sondern nur verlagert werden. Wie das? Indem sie nicht nur CO2 und das Klima, sondern auch andere Umweltdimensionen betrachtet.
In der interaktiven Grafik erfahren Sie mehr.
Ökobilanzen sind ein wertvolles Instrument für Organisationen und Kommunen, die ihre ökologische Performance verbessern wollen. Denn Life Cycle Assessments können auf unterschiedlichen Ebenen durchgeführt werden. Unternehmen können Ökobilanzen sowohl für ihre Mitarbeitenden, Produkte und Dienstleistungen erstellen lassen als auch für ihre Organisation als Ganzes. Auf kommunaler Ebene helfen Ökobilanzen Quartieren oder auch einer ganzen Stadt dabei, das Leben umweltfreundlicher zu gestalten.
Hinter den Kacheln gibt es mehr zu entdecken.
Seriöse Life Cycle Assessments bestehen laut ISO-Norm aus vier Phasen, auch „work packages“ genannt:
Dieser Prozess der Ökobilanzierung ist komplex. Er erfordert Zeit, Erfahrung und Zugang zu aktuellen Studien und Daten.
Scrollen Sie weiter und erfahren Sie mehr über die einzelnen Schritte.
Klicken Sie auf die Kacheln, um mehr zu erfahren.
Die Dauer einer Ökobilanzierung hängt von der Komplexität ab und reicht von wenigen Wochen bei einem einfachen Produkt bis zu einem Jahr, zum Beispiel für eine Stadtökobilanz.
Mit unserem zertifizierten und ganzheitlichen Ansatz bekommen Sie nicht nur eine Ökobilanz. Sie erfahren auch, wie Sie Life Cycle Thinking als Innovationskompetenz in Ihr Unternehmen integrieren.
Stellen Sie unseren Experten für ganzheitliche Ökobilanzierung am besten selbst!
Unsere Life Cycle Assessment Consultants zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten unsere Ökobilanzen Ihrem Unternehmen eröffnen.
Im Gespräch erzählen wir Ihnen auch mehr über das einzigartige GREENZERO Verfahren, das wir zusammen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Berlin, der TU Braunschweig und dem Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg entwickelt haben.